Hallo allerseits,
Und es geht weiter mit den Vorträgen:
Am *20.08.2025 ab 19:30* hält phail bei uns einen Vortrag über seine
Erfahrungen mit dem Model Context Protocol (MCP):
---
Aktuell wird in der Tech-Welt viel über das Model Context Protocol (MCP)
gesprochen.
MCP ermöglicht es, dass Sprachmodelle wie ChatGPT nicht auf ein
Chatfenster beschränkt bleiben, sondern mit Diensten und Applikationen
interagieren können. So kann ein Sprachmodell durch MCP beispielsweise
das aktuelle Wetter abfragen, mit einer Kundendatenbank interagieren
oder beim 3D-Design unterstützen.
phail hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und möchte zeigen,
was mit dieser Technologie möglich ist und wo derzeit die Grenzen liegen.
Der Vortrag richtet sich an Einsteiger und vermittelt anhand von
Beispielen einen Eindruck vom aktuellen Stand der Technik sowie neue
Impulse.
Zum Vortragenden: phail ist Softwareentwickler, dessen Neugierde für MCP
durch News-Artikel und YouTube-Videos geweckt wurde. Daraus entstand ein
intensiver Deep Dive in die Technologie und ihre Möglichkeiten.
---
Mehr Informationen zu dem Talk findet ihr auch unter:
https://www.hacknology.de/news/2025/vortrag-mcp/
Der Vortrag findet in den Räumen des Hackerspace statt:
https://www.hacknology.de/treffpunkt/
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Grüße
Robert
Hallo allerseits,
Es gibt nächste Woche sogar zwei Vorträge:
Am *10.06.2025 ab 19:30* hält Rahel bei uns einen Vortrag über die
Relevanz und Sicherheit von Passwortmanagern:
---
In der heutigen Welt benötigt man fast überall einen Account. Sei es für
den Arbeitsplatz, Streaming-Plattformen oder Online-Bestelldienste. Das
kann schnell unübersichtlich werden, da man überall ein komplexes
Passwort braucht.
Was war nochmal mein Passwort auf der Webseite?
Die Lösung: Passwortmanager
Doch welcher? Worauf muss man achten? Deshalb werden im Vortrag die
essentiellen Sicherheitsaspekte behandelt. Desweiteren werden fünf
häufig genutzte Passwortmanager (1Password, Apple Passwords, Bitwarden,
LastPass und KeePass) bezüglich ihrer Sicherheit und vergangener
Sicherheitslücken unter die Lupe genommen.
Der Vortrag wird in zwei Teile unterteilt sein:
- 20-minütiger Kurzvortrag mit den wichtigsten Infos und einem groben
Überblick
- Deepdive in Verschlüsselungsmechanismen verschiedener Passwortmanager
sowie deren bekannte Sicherheitslücken
Zur Vortragenden: Rahel studiert IT-Sicherheit und hat zum Thema des
Vortrags eine Seminararbeit geschrieben.
---
Mehr Informationen zu dem Talk findet ihr auch unter:
https://www.hacknology.de/news/2025/vortrag-passwortmanager/
Der Vortrag findet in den Räumen des Hackerspace statt:
https://www.hacknology.de/treffpunkt/
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Grüße
Robert
Hallo allerseits,
Am *11.06.2025 ab 19:30* gibt's bei uns einen Vortrag über mögliche
Angriffe auf Blockchains:
---
Originaltitel: Automated Selfish Mining Analysis for DAG-based PoW
Consensus Protocols
Selfish Mining ist eine Strategie, bei der absichtlich gegen die Regeln
von Proof-of-Work-Protokollen verstoßen wird, um mehr Belohnungen
abzugreifen. Um in Bitcoin und ähnlichen, linear aufgebauten Blockchains
die besten Strategien dafür zu finden, nutzt man typischerweise Markov
Decision Processes (MDPs). Doch viele neuere Protokolle setzen nicht
mehr auf einfache Ketten, sondern auf komplexere Strukturen wie DAGs -
und dafür ist die Analyse mit MDPs deutlich komplizierter.
Bisher wurde für jedes dieser Protokolle ein maßgeschneidertes MDP
entwickelt. Das erschwert die Analyse von Protokolländerungen, weil
jedes Update auch manuelle Anpassungen am MDP erfordert.
Patrik arbeitet daren, die Analyse zu vereinfachen. Er schlägt ein
allgemeines Angriffsmodell vor, das eine ganze Reihe von Protokollen
abdeckt, darunter Ethereum Proof-of-Work, GhostDAG und Parallel
Proof-of-Work. Sein Ansatz ist modular aufgebaut: Jedes Protokoll wird
als kompaktes Programm beschrieben. Seine Werkzeuge erstellen und lösen
das passende Selfish-Mining-MDP dann automatisch.
---
Mehr Informationen zu dem Talk findet ihr auch unter:
https://www.hacknology.de/news/2025/vortrag-blockchain/
Weiterführende Informationen:
- arXiv: https://arxiv.org/abs/2501.10888
Der Vortrag findet in den Räumen des Hackerspace statt:
https://www.hacknology.de/treffpunkt/
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Grüße
Robert
Hallo allerseits,
Diesen Samstag (29.03.2025) nimmt der Hackerspace am "Tag des offenen
Hackerspace" teil.
Von 15:00 bis 18:00 ist unser Raum offen und man kann vorbeikommen und
sich umschauen.
An der Veranstaltung nehmen auch andere Hackerspaces teil. Mehr
Informationen zu dem Thema findet ihr hier:
https://events.ccc.de/2025/02/28/tag-des-offenen-hackspace-2025/
Grüße
Robert
Hallo allerseits,
Am *19.02.2025 ab 19:30* gibt's bei uns einen Vortrag über Spieltheorie:
---
Ein kurzer Überblick über das mathematische Gebiet “Spieltheorie”, einem
Teilbereich der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die vor allem Anwendung in
den Wirtschaftswissenschaften findet.
Die Spieltheorie entwickelt basierend auf der formalen Beschreibung
eines Spiels in unterschiedlichen Normalformen eine Theorie zur
Entscheidungsfindung und zum Ausgang eines Spieles bei Anwendung von
verschiedenen Spielstrategien.
Zum Abschluss gibt es noch einen kurzen Ausflug zu einem mathematischen
Spiel, das eigentlich gar kein Spiel ist: Conway’s Game of Life.
Zum Vortragenden: Thorsten ist Mathematiker und arbeitet als
Software-Architekt bei der KYBURZ Switzerland AG. Außerdem ist er
Mitglied der AG Spiele der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum.
---
Mehr Informationen zu dem Talk findet ihr auch unter:
https://www.hacknology.de/news/2025/02/07/vortrag-spieltheorie/
Weiterführende Informationen:
- Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Spieltheorie
- Professor Riecks Spieltheorieseite: https://www.spieltheorie.de/
Der Vortrag findet in den Räumen des Hackerspace statt:
https://www.hacknology.de/treffpunkt/
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Grüße
Robert
Hallo allerseits,
Kommende Woche haben wir mal wieder Programm im Space.
Am *04.10.2024 ab 19:30* gibt's einen Vortrag über FluxCD und wie man
damit GitOps-Verfahren auf Basis von Kubernetes umsetzt:
---
Wer Server oder sogar Cluster betreibt, kennt die Gefahr: Mehrere Leute
schrauben am System herum und zwei Jahre später steht da ein
Live-System, das im besten Fall nicht nachvollziehbar und im schlimmsten
Fall “Rühr’ das bloß nicht an, das kriegen wir nie wieder hin” ist.
Ein technologiegewordener Busfaktor.
Als mögliche Antwort darauf möchte ich euch FluxCD vorstellen: eine
Kombination der Vorteile von Kubernetes und Git.
Ich werde euch kurz und knackig eine Einführung geben und ein paar
grundlegende Beispiele zeigen. Danach kümmern wir uns um weiterführende
Themen:
- Feature-branch deployments
- Secretverwaltung
- Cluster dependency management
Zum Vortragenden: Alex ist DevOps Engineer bei der EBZ Group und
verwendet FluxCD im Berufsalltag.
---
Mehr Informationen zu dem Talk findet ihr auch unter:
https://www.hacknology.de/news/2024/09/28/vortrag-gitops/
Weiterführende Informationen:
- FluxCD: https://fluxcd.io/
- Kubernetes: https://kubernetes.io/
Der Vortrag findet in unseren Räumen des Hackerspace statt:
https://www.hacknology.de/treffpunkt/
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Grüße
Robert
Hallo allerseits,
Weil es sich die letzten Jahre immer so ergeben hat, haben wir dieses
Jahr einfach direkt zwei Grilltermine geplant:
- 27.07.2024 ab 18:00
- 07.09.2024 ab 18:00
Wir treffen uns, wie die letzten Jahre, auf dem Hof des Grenzbachareal
(ehemaliges Technologiezentrum Konstanz). Für Getränke und Grill ist
gesorgt und ihr seid alle herzlich eingeladen vorbei zu schauen!
Damit wir die Anzahl der Personen besser einschätzen können, bitten wir
euch darum kurz per Matrix oder Email Bescheid zu sagen.
Falls sich etwas ändert, gibt es die Informationen auch auf der Website:
https://www.hacknology.de/news/2024/07/13/grillen/
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Grüße
Robert
Hallo allerseits,
Nächste Woche haben wir mal wieder Programm im Space:
Am *30.08.2024 ab 19:30* gibt's einen Vortrag über ANTLR4, einen neuen
Parsergenerator, als Besonderheit mit Python als Zielsprache.
Die Idee zu dem Projekt kam nach dem letzten Vortrag über nand2tetris
bei der Frage, ob man sich auch schonmal ANTLR angeschaut hat. Das war
zu dem Zeitpunkt noch nicht geschehen. Und nun gibt's wieder über
interessante neue Erkenntnisse zu berichten.
---
So you have to come up with a new scripting language or DSL for your
company's latest superscale project!
Or scan thru this massive pile of legacy sources and (automatically)
comment old APIs.
Or simply filter some language data and generate some statistics thereof
- or translate to some other format ...
Or, or, or: Applications are numerous that can be solved with ANTLR4.
Hey, what about Flex & Bison? Yup, fair enough! Tools to torture cs
students ...
ANTLR is the gentler approach to - sometimes - complex problems.
Arguably it is the more modern tool. It combines lexer & parser in a
single application, easy to understand yet enormously flexible. Even
better, thanks to LL(*) parsing it covers a broader range of grammars.
Maybe an alternative for those pissed-off by table driven parser
maintenance ...
With Python as the chosen target language, we'll cover (almost) all
aspects of ANTLR4. Tutorials on various (if not all!) relevant aspects
are provided as part of the belonging live coding session in this
presentation. You'll also learn elegant ways to maintain custom code
alongside generated one.
Prerequisite: Basic programming skills (Python recommended, but not
strictly necessary) will suffice.
A general interest in language processing may help as well!
---
Mehr Informationen zu dem Talk findet ihr auch unter:
https://www.meetup.com/gdg-bodensee/events/303017463/
Informationen zu ANTLR findet ihr hier:
https://www.antlr.org/
Der Vortrag findet in unseren Räumen des Hackerspace statt:
https://www.hacknology.de/treffpunkt/
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Grüße
Robert
Liebe Leute,
der große Konstanzer Flohmarkt steht bevor und wir haben einen Stand.
Ganze 12 Quadratmeter dürfen wir bewirtschaften -- dazu braucht es viel
Krempel und fleißige Hände. Ich schlage vor, ihr geht gleich in den
Keller und macht Inventur. Alles was ihr nicht mehr braucht, das wird am
Wochenende verscherbelt!
Wir organisieren uns im Matrix-Chat [0] (neuer Raum!) und über das Pad
[1]. Als erstes brauchen wir ein Dach, Tische und Sitzgelegenheiten.
Außerdem würden vielleicht etwas Strom, Licht, und kalte Getränke nicht
schaden. Was könnt ihr beitragen? Was hat sich die letzten Jahre bewährt?
Freu mich drauf!
Patrik
0: https://matrix.to/#/!bcQucKUfMhUQoHxghs:matrix.org
1: https://md.hacknology.de/PjN-CPzzQ0Oa9b9WvyrvUw?both
Liebe Leute,
wir haben dieses Jahr wieder einen Stand am Konstanzer 24-Stunden
Flohmarkt. Es gilt das altbewährte Konzept: Ihr durchsucht eure Keller
nach brauchbaren Sachen, wir kümmern uns gemeinsam um den Verkauf und
der Erlös geht (evtl. teilweise) dem Verein zu gute. Wer ist dabei?
Zur Orga verwenden wir ein Pad und einen Chat. Ich würde mich freuen,
wenn sich alle Interessierten dort vorab eintragen. Den Rest klären wir
dann kurz bevor es losgeht. Der Flohmarkt findet am 15/16 Juni statt.
Pad: https://md.hacknology.de/PjN-CPzzQ0Oa9b9WvyrvUw
Chat: https://matrix.to/#/#flohmarkt:hacknology.de
Liebe Grüße
Patrik